Die VDI-Richtlinien: Ohne unsere vielen Ehrenamtlichen im VDI gäbe es sie gar nicht. Aber wie entsteht so eine VDI-Richtlinie genau?
Keine VDI-Richtlinien ohne Ehrenamt
Von A wie Automation bis Z wie Zuverlässigkeit deckt der VDI mit seinen VDI-Richtlinien alle relevanten Themenfelder ab. Dabei ist er der zweitgrößte Regelsetzer Deutschlands. Allerdings wäre dies ohne die Expertise der ehrenamtlich engagierten Fachleute gar nicht möglich. Denn sie sind es, die die Themen für Richtlinien aufgreifen, in den VDI tragen und diese in Richtliniengremien erarbeiten.
Mitwirkung, Qualifizierung, Vernetzung
Wer im VDI mitarbeitet, schärft sein eigenes Profil in der Fachwelt, wird gehört und gesehen. Der intensive Austausch mit anderen Spezialisten seines Fachs hilft, eigene Denkansätze zu überprüfen und weiterzuentwickeln. In Ihrer Firma oder Ihrem Institut sind Sie vielleicht der einzige Experte Ihres Fachgebiets auf Ihrem Niveau – bei uns stehen die Chancen gut, dass Sie auf Leute treffen, von denen auch Sie etwas lernen können.
Bis zur Fertigstellung einer VDI-Richtlinie gibt es viele Stationen, wie unser kleiner Comic zeigt:
- Das passt nicht!
- Der VDI kann helfen.
- Ja, wir machen eine Richtlinie.
- VDI-Experten unterwegs
- Erarbeitung der Texte
- Richtlinien-Redaktion
- Zeit für Einsprüche
- Diskussion der Einsprüche
- Geschafft!
- Jetzt noch übersetzen …
- … und drucken
- Hier gibt’s Richtlinien.
Bild: VDIAutor: Stephan Hasselbach
Position im VDI: Marketingreferent
Aufgaben im VDI : Cross-Media-Marketing, Strategie, interne Kommunikation
Kommentare & Pingbacks