Wenn man sich eine Baustelle anschaut, sind dort in der Regel viele Personen unterwegs. Die bilden einen bunten Mix, denn sie tragen alle farblich unterschiedliche Helme.
Bild: Mediagram / Shutterstock.com
Natürlich tragen die Arbeiter die Helme nicht, weil sie ihre jeweilige Lieblingsfarbe ausgesucht haben. Vielmehr beschreiben die unterschiedlichen Farben die Funktion und Aufgabe jeder Person auf der Baustelle – so bleibt der Überblick gewahrt.
Braucht man eigentlich unterschiedliche Helmfarben auf einer Baustelle?
Um herauszufinden, wie das mit den unterschiedlichen Farben der Helme nun wirklich ist, haben wir bei Züblin, eines der größten deutschen Bauunternehmen, nachgefragt. „Die Frage nach der Verantwortlichkeit ist leider nicht so leicht zu beantworten, das hängt immer vom Einzelfall ab“, erklärt Julia Bolten. „Die unterschiedlichen Farben der Bauhelme haben zumindest bei uns in der Regel keine Bedeutung, dies kann aber von Bauunternehmen zu Bauunternehmen und von Bauvorhaben zu Bauvorhaben unterschiedlich sein.“ Auch wenn die Farbe für die Stuttgarter Bauexperten keine entscheidende Rolle spielt, die Helme an sich tun es auf jeden Fall. „Alleine 2014 haben wir 2.545 neue Helme bestellt, zum Beispiel für Besuchergruppen, nach Verschleiß oder auch für neue Mitarbeiter“, so Julia Bolten. „Die Sicherheit auf unseren Baustellen hat höchste Priorität, deshalb sind einwandfreie Helme unbedingt notwendig.“
Beschreibt jede Farbe tatsächlich eine Funktion?
Die Frage nach der Farbbedeutung hat uns trotzdem nicht losgelassen. Auch wenn auf kleinen Baustellen verschiedene Farben nicht notwendig sind, so werden sie doch sicherlich auf größeren eingesetzt. Wikipedia stellt dazu klar: Die unterschiedlichen Farben werden zur Unterscheidung von Funktionen und Rängen verwendet. Grundsätzlich gibt es Helme in den Farben Weiß, Rot, Orange, Gelb und Grün. Ein weißer Helm wird häufig an Besucher oder an Personen ausgegeben, die sich nicht regelmäßig auf einer Baustelle befinden. Vorarbeiter, also die direkten Vorgesetzten der Arbeiter, tragen rote Helme. So sind die leicht bei Fragen ausfindig zu machen. Die restlichen Farben unterscheiden die verschiedenen Arbeitsfelder. Orange wird von Stahlbetonbauern oder Eisenflechtern getragen, Zimmermänner tragen grüne und Lagerverwalter gelbe Helme.
Und hier noch ein bisschen Angeberwissen: Im Bergbau sieht die Sache wieder ganz anders aus. Vorabeiter tragen weiße Helme, die Besucher orangefarbene. Die Grubenwehr hat rote Helme und die Arbeiter gelbe. Außerdem gibt es im Bergbau Sicherheitsbeauftragte, die grüne Helme tragen.
Über #vdiww
„VDI Wissenswertes Wissen“ (#vdiww) ist ein neues Themenformat des VDI. Darin geht es um alltägliche Themen, die uns interessieren und beschäftigen. Mit #vdiww schafft der VDI Abhilfe und beantwortet gemeinsam mit seinen Partnern Fragen des täglichen Lebens.
Autorin: Cathrin Becker
Position beim VDI: Pressereferentin
Aufgaben beim VDI: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, interne Kommunikation
Vielleicht würde sich für ‚Schwarzarbeiter‘ Auf der Baustelle demnach auch ein schwarzer Helm nützlich machen… :)
Gute idee :D
Sehr geehrtes VDI Team,
als Zusatz zu den Farben fehlt noch die Farbe Blau!
Zur Erkennung des planenden Ingenieurs.
Viele Grüße und ein Frohes Fest.
Marco Hennig
Blaue Helme für Sicherheitsfachkräfte bzw. Personen mit Erste Hilfe Nachweis, sodass man sofort bei einem Unfall eine unterwiesene Person von einer nicht Unterwiesenen unterscheiden kann. Im Alltagsgeschehen auch noch gut als Ansprechpartner für evtl. Sicherheitsmängel auf der Baustelle z.B.
Wie wäre es noch mit einem rosafarbenen Helm für den/ die Gleuchstellungsbeauftragte. Zudem noch braun für die Tiefbauer, silber für die Stahlbauer.
Es fehlt noch ein knallbunter Helm mit Tropfen überall – Für die Maler.
Viel Spaß,
Michael L.
Man bräuchte noch einen weinroten Helm, um alle zu makieren, die Geburtstag haben.
Grün für die Leute, die sich um die Verpflegung kümmern. Die müsste man natürlich auf den meisten Baustellen auchnoch einführen :)
Es ist zwar nicht direkt eine Farbe, aber ich schlage einen transparenten Helm vor. Dieser wird an den bauleitenden Ingenieur ausgegeben und bietet zusätzlich zum optischen Unterscheidungsmerkmal jederzeit uneingeschränkte Rundumsicht.
Sollte ich gewinnen, stifte ich den Gewinn jedoch Herrn Rotter, für seinem Vorschlag mit dem schwarzen Helm. Allerdings würde ich diesen erweitern wollen:
Schwarze Helme für Schwarzarbeiter und Sub- Sub- Sub- Sub- Sub- Unternehmer aus dem günstigeren Ausland, welchen für drei Tage Arbeit nicht mehr Geld ausbezahlt wird, als einem hiesigen Arbeiter für eine Stunde Arbeit zusteht. Das ist ja meiner Ansicht nach auch nicht besser als Schwarzarbeit und zudem noch menschenverachtend. Da würden sich manche Menschen wundern, warum auf den meisten Baustellen nur noch Schwarzhelme herumlaufen. Warum niemand etwas unternimmt wundern sich ja jetzt eh schon alle…
Haben auch Sie eine Meinung und trauen Sie sich, diese zu äußern? Hier können Sie diskutieren: https://www.xing.com/communities/groups/vdi-verein-deutscher-ingenieure-ev-0397-1069538
Das Diskussionsforum für >17.000 VDI- Mitglieder
Allen ehrlichen und anständigen Menschen ein schönes Weihnachtsfest
Martin Dreyer
Blau für alle Installateure der Wasser-Verrohrung!
Ich bin für die Einführung eines Helms mit roten und weißen Streifen als auffällige Warnung. Dieser wäre vom Bauherrn bzw. dessen Vertreter zu tragen…
weiß, rot, grau, orange,
grün, blau, gelb
weiß, rot, grau, orange,
grün, blau, gelb
Blau ist für Sanitär-
branche und Schlosser
Ich wäre für einen Helm in kräftigem Blau für die Qualitätssicherung bzw. für den Sachverständigen / Architekten.
Frohe Weihnachten!
Lila Helme für die Steuerfahndung oder die Gewerbeaufsicht.
Verwunderlich, dass es bei Züblin keine Farbenregel gibt. Und was sagen Fachbücher?
Hallo,
Wundert mich jetzt doch, das es bei Züblin keine Farbregelung gibt. Das ich diese Seite gewählt habe kommt gerade daher, das ich ein YouTube Video von S21 sehe in dem anscheinend eine Besuchergruppe über die Baustelle geht, und die tragen alle einen Grünen Helm! ???
Wie wäre es mit einem lila Helm für den Baustellen-Seelsorger oder den Priester, der das fertige Gebäude weiht?
Die Farbe Lila, besser violett, wird von Bischöfen getragen; als Amtsfarbe. – Liturgisch ist es die Farbe der Buße bzw. Trauer. Wohl eher unpassend für eine Segnung. ;-) :-D