Am 09. November 1989 erreichte die friedliche Revolution in Deutschland mit dem Mauerfall ihren Höhepunkt. Dieser historische Moment stellt einen Wendepunkt innerhalb der Weltgeschichte dar. Seither existiert in vielen Bereichen eine Kluft zwischen Ost und West. Wie steht ein Berufseinsteiger dazu? … Weiterlesen →
Urbane Produktion und Logistik bedeutet die Herstellung, die Verarbeitung und den Versand von materiellen Gütern in dicht besiedelten Gebieten. Ziel ist die physische Verschmelzung von Produktionsort, Arbeits- und Absatzmarkt im Umfeld städtischer Ballungsräume. Mit diesem Fokusthema zeigt der VDI die … Weiterlesen →
Die Wirtschaft brummt: Angesichts voller Auftragsbücher blicken Unternehmen optimistisch in die Zukunft. Einziger Wermutstropfen: Passende Ingenieurinnen und Ingenieure sind immer seltener zu finden. Der VDI veröffentlicht gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) quartalsmäßig den Ingenieurmonitor, der die Engpässe in … Weiterlesen →
Welchen Mehrwert hat das generationenübergreifende Arbeiten? Wie können Mitarbeiter mit einer Behinderung effektiv eingebunden werden? Wie profitieren Unternehmen von interkulturellen Teams und welche Maßnahmen werden ergriffen, um Frauen in Führungspositionen zu fördern? Fragen wie diese wurden beim zweiten SACHEN-MACHEN-Workshop zum … Weiterlesen →
Im Rahmen der Hannover Messe gab es gestern eine Premiere am VDI-Stand: In einer lockeren Fragerunde standen VDI-Präsident Udo Ungeheuer und VDI-Direktor Ralph Appel den Mitgliedern sowohl „live“ am VDI-Stand als auch online via Twitter und XING für eine offene … Weiterlesen →
Immer wieder erreichen uns über die verschiedensten Wege Rückfragen und teilweise auch Kritik zu unserer Berichterstattung über den Ingenieurarbeitsmarkt in Deutschland. Wir haben die häufigsten Fragen einmal gesammelt und von Lars Funk, VDI-Bereichsleiter Beruf und Gesellschaft, beantworten lassen. Herr Funk, … Weiterlesen →
In unserem föderalen Bildungssystem ist Ausbildungsleistung Sache der Bundesländer. Folglich drängt sich die gewagte These auf, dass die Bundesländer Wert darauf legen sollten, Ingenieure und Ingenieurinnen entsprechend ihrer eigenen Bedarfe auszubilden um möglichst aus eigener Kraft die Nachfrage am Arbeitsmarkt … Weiterlesen →
In der neuen PISA-Studie schneiden deutsche Schüler in den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften überdurchschnittlich und damit besser als in der Studie von 2003 ab. Wir als VDI freuen uns über die Verbesserung, sehen aber nach wie vor erheblichen Nachholbedarf. Deutsches … Weiterlesen →