Ratsch … das Streichholz brennt. Einen Augenblick später brennt auch schon der Gestrüpphaufen. Und so einfach haben wir ganz unbemerkt Holzvergasung betrieben. Doch was genau ist Holzvergasung? Im Vorfeld unserer neuen Ingenieurgeschichte, die sich mit der Verwandlung von Altholz in … Weiterlesen →
Wenn es um das Thema Holzvergasung geht, so haben viele Menschen noch heute Bilder im Kopf, wie Autos in den letzten Kriegsjahren und der Nachkriegszeit mit archaisch anmutenden Aufbauten die Straße beherrschten. Die bewusste thermochemische Vergasung von biogenen Brennstoffen – … Weiterlesen →
Elektroingenieur Ivo Boblan forscht an der TU Berlin zum Thema Mensch-Maschine-Interaktion. Der humanoide Zweiarmroboter „ZAR“ und der multifunktionale Elefantenrüssel „Brommi“ sind Ergebnisse seiner Ingenieurskunst. Doch wie wirken die Roboter eigentlich auf uns Menschen? Ein Erlebnisbericht. Im Rahmen unserer Kampagne Ingenieurgeschichten … Weiterlesen →
Bionische Roboter werden uns Menschen immer ähnlicher. Diese Ähnlichkeit fasziniert, doch sie schürt auch Ängste. Daher stellt sich Ivo Boblan, Protagonist unserer aktuellen Ingenieurgeschichte, die spannende Frage: Wie menschlich sollen Roboter in der Zukunft sein? Im Interview spricht Boblan über … Weiterlesen →
Frank Scholtka ist Projektingenieur bei E.ON und dafür zuständig, dass die Energiewende digital wird. Mit selbstentwickelten Apps treibt der Protagonist unserer neuen Ingenieurgeschichte die Wartung und Instandhaltung von Offshore Windparks voran. Dabei sitzt er keinesfalls nur im Büro, sondern ist … Weiterlesen →
„Grün ist das Land, rot ist die Kant, weiß ist der Sand: Das sind die Farben von Helgoland.“ So beschreiben die Helgoländer ihre gerade mal einen Quadratkilometer große Heimat. Die kleine Nordseeinsel war Schauplatz unseres Drehs für eine neue Ingenieurgeschichte. … Weiterlesen →
Regenerative Energien werden immer wertvoller für unsere Energieversorgung. Besonders die Windenergie spielt dabei eine wichtige Rolle. Sie machte im vergangenen Jahr acht Prozent der gesamten Stromerzeugung Deutschlands aus. Im Vorfeld unserer neuen Ingenieurgeschichte, die sich mit der Digitalisierung des Offshore-Windparks … Weiterlesen →
Er umgibt uns jeden Tag. Als leichte Brise oder als stürmischer Orkan. Als angenehmer Lufthauch oder peitschend von vorne mitten ins Gesicht. Wind kann in verschiedenen Formen auftreten. Doch wie entsteht Wind eigentlich? Das schauen wir uns im Vorfeld unserer … Weiterlesen →
Die Kieselalge dient Sebastian Möller als Vorbild für effizientere Produkte – vom Auto bis zum Staubsauger. Der Protagonist unserer aktuellen Ingenieurgeschichte erklärt im Interview, was das Besondere an diesen wenige Mikrometer kleinen Lebewesen ist und wie ihre Struktur der Bionik … Weiterlesen →
ELiSE steht für Evolutionary Light Structure Engineering. Es ist eine Methode aus der Bionik, mit der hocheffiziente und stabile Leichtbaukonstruktionen entwickelt werden – Produkte vom Auto bis zum Stabsauger profitieren davon. Der Protagonist unserer neuen Ingenieurgeschichte arbeitet mit dem EliSE-Verfahren. … Weiterlesen →