Man kennt das: Draußen ziehen dunkle Wolken auf, es braut sich ein Gewitter zusammen. Und dann geht’s los: Blitze zucken, der Donner grollt. Dabei ist eins immer gleich: Es kommt immer zuerst der Blitz und dann der Donner. Warum ist … Weiterlesen →
Heute öffnen wir das zweite Türchen unserer #vdiww-Adventsaktion: Bis zum 24. Dezember klären wir unter dem Stichwort “VDI Wissenswertes Wissen” (#vdiww) jeden Tag eine Technikfrage, die jeden irgendwie betrifft. Und damit das ganze auch eine richtige Adventsaktion wird, verlosen wir … Weiterlesen →
Die EU verfolgt eine umfassende Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels. Bis zum Jahr 2030 soll der CO2-Ausstoß im Vergleich zu 1990 um 40% sinken. Im Fokus einer Konferenz in Brüssel standen die Bemühungen der EU zur Reduktion von Treibhausgasen in … Weiterlesen →
Vor einigen Wochen haben wir Euch den Klima-Michel vorgestellt. Nun haben wir mit seinem Erfinder, Prof. Dr. Gerd Jendritzky, gesprochen. Herr Prof. Jendritzky, Stellen Sie Sich doch bitte kurz vor. Ich bin ehemaliger Leiter der Abteilung Medizin-Meteorologie des Deutschen Wetterdienstes … Weiterlesen →
Dieses Jahr steht der Welttag der Meteorologie am 23. März unter dem Motto „Wetter und Klima: Begeisterung der Jugend“. Auch für uns im VDI spielt die Meteorologie eine große Rolle. Zum Beispiel beschreibt der VDI in seinen VDI-Richtlinien, wie die … Weiterlesen →