Mit anderen Studenten und Jungingenieuren aus der ganzen Welt durfte ich mit einem Reisestipendium, finanziert durch den VDI, durch‘s ferne Indien reisen, um anschließend beim FISITA 2018 World Automotive Congress in Chennai mit dem Thema Disruptive Technologies for Affordable Sustainable … Weiterlesen →
Unsere zukünftige Mobilität wirft noch viele wichtige Fragen auf. Wie wirkt sich automatisiertes Fahren auf die Versicherer aus? Ist trotz einem Rückgang der Schadensfälle, mit einer Erhöhung der durchschnittlichen Schadenssumme zu rechnen? Christoph Lauterwasser, Geschäftsführer AZT Automotive GmbH ist Referent der internationalen … Weiterlesen →
Mit Einreichung des Patents für den Dieselmotorischen Prozess, welches vor 125 Jahren offiziell erteilt wurde, legte der Erfinder Rudolf Diesel einen Meilenstein in der Geschichte der Energiewandlungsmaschinen, welcher sich nachhaltig auf die Entwicklung der Mobilität in allen Transportsektoren als auch … Weiterlesen →
Was haben Technologien aus der Computerspieleindustrie mit der Automotive-Entwicklung von heute und morgen zu tun? In jedem Fall viel mehr, als es auf den allerersten Blick vielleicht erscheinen mag. Denn Verfahren aus dem Gamingbereich können dabei helfen, Entwicklungen im Bereich … Weiterlesen →
Seit Jahren bricht der E-Bike-Markt seine eigenen Rekorde. Während die Politik bei den E-Autos noch von 100.000 Fahrzeugen als Gesamtbestand träumt, tummeln sich bereits mehrere Millionen E-Bikes auf deutschen Straßen. Jährlich kommen über 600.000 Neue dazu. Wohin die Reise der … Weiterlesen →
Felix Naser ist schon mittendrin in der Digitalisierung. Täglich spürt der Student der TU München, welche neuen Herausforderungen und Anforderungen die digitale Revolution an ihn stellt. Doch wer sich mit ihm unterhält, bekommt schnell den Eindruck: Da hat jemand Spaß … Weiterlesen →
Autonomes Fahren, Elektroautos und das mögliche Comeback von Verbrennungsmotoren: Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. In mehreren Beiträgen blicken wir ab heute auf wichtige Veränderungen. Los geht es mit dem Verbrennungsmotor. Ist er wirklich ein Auslaufmodell oder erlebt er eine … Weiterlesen →
Mobilität ist ein gesellschaftliches Grundbedürfnis, das Ressourcen kostet. Doch Ressourcen werden immer knapper. Die Folge: Die Systeme, die an der Mobilität beteiligt sind, müssen langfristig effizienter gestaltet werden. Der neu erschienene VDI-Statusreport „Verkehr und Umfeld im Wandel“ befasst sich genau … Weiterlesen →
DRIVE-E, das ist eine doppelte Ladung Elektromobilität: Gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2009 eine Akademiewoche rund um die Elektromobilität ins Leben gerufen und vergibt jährlich Studienpreise für herausragende Arbeiten rund um das Themenspektrum … Weiterlesen →
Der weltweite, sehr hohe Mobilitäts- und Transportbedarf im privaten wie auch im wirtschaftlichen Bereich wird weiter zunehmen. Dies erfordert vor dem Hintergrund der Ressourcenschonung und der in allen Regionen der Welt notwendigen Reduktion der Umweltbelastung zukünftig sehr verbrauchsgünstige und emissionsarme … Weiterlesen →