Das Motto des 27. Deutschen Ingenieurtags (DIT), der am 19. Mai in Düsseldorf stattfindet, lautet „thinkING generations – Innovationen für Deutschland“. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Das beleuchten wir in den kommenden Wochen Stück für Stück. Dafür führen wir Interviews mit Experten, stellen Teilnehmer und Gäste sowie die Moderatorin vor und werfen einen Blick in die Stellungnahmen und Positionspapiere des DIT. Zunächst folgt aber ein genereller Themenüberblick.
Ein besonderer Schwerpunkt des diesjährigen DIT liegt auf der Frage, ob der Technologiestandort Deutschland innovativ genug ist und über ausreichend Ressourcen verfügt, um die Entwicklung hin zu einer digitalen Wirtschaft zu bewältigen. Dazu beschäftigen sich Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am 19. Mai in Düsseldorf mit der kontrovers diskutierten Industrie 4.0, dem Thema Big Data sowie der Entwicklung und Anpassung der Umwelt an die Ansprüche einer digitalen Welt.
Außerdem stehen folgende Themenbereiche auf der Agenda:
- Nachhaltiges Wirtschaften und Energie
Das Ziel der Nachhaltigkeit ist es, die Art und Weise, wie produziert und konsumiert wird, ressourcenschonender, umweltfreundlicher und sozialverträglicher zu gestalten. Dazu stehen Themen wie Green Economy, nachhaltige Agrarproduktion, Sicherung der Rohstoff- und Energieversorgung, urbane Strukturen in der Zukunft und Bionik zur Diskussion.
- Innovative Arbeitswelt
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Welche Formen der Arbeitsorganisation bestimmen die Zukunft? Wie sehen die Berufsbilder und Qualifikationsprofile der kommenden Generation aus? Das sind Fragen, die sich der VDI gemeinsam mit seinen Gästen stellen wird.
- Gesundes Leben
Viele Faktoren beeinflussen das Wohlergehen und die Gesundheit der Menschen. Der demografische Wandel, die Zunahme von Volkskrankheiten sowie die Reinhalthaltung der Luft und der Umwelt stellen Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend vor Herausforderungen. Welche Schritte müssen hier eingeleitet werden? Der DIT stellt die Plattform für einen regen Austausch in diesem Bereich dar.
- Intelligente Mobilität
Menschen und Güter sollen auch in Zukunft schnell, sicher und effizient an ihr Ziel befördert worden. Dafür sind moderne Verkehrsmittel, neue Mobilitätskonzepte und innovative Technologien notwendig. Doch wie sehen diese aus? Experten und Mitglieder sind herzlich eingeladen darüber zu diskutieren.
- Zivile Sicherheit
Mit der fortschreitenden Digitalisierung nehmen die Informations- und IT-Sicherheit einen immer höheren Stellenwert in der Gesellschaft ein. Im Vordergrund steht dabei der Schutz von Mensch und Technik. In diesem Zusammenhang werden Experten, Gäste und Mitglieder über die Zukunft der zivilen Sicherheit sprechen.
- Nachwuchsarbeit
Deutschland hat sich als führender Technikstandort in der Welt etabliert. Damit auch weiterhin innovative Ideen und Technologien „made in Germany“ sind, muss die technisch-wissenschaftliche Nachwuchsarbeit stärker gefördert werden. Gemeinsam sollen am 19. Mai in Düsseldorf Konzepte zur Förderung des Nachwuchses ausgetauscht und besprochen werden.
Autor: Philipp Busse
Position im VDI: PR-Volontär
Aufgaben im VDI: Pressearbeit, interne Kommunikation, Social Media
Kommentare & Pingbacks