Klassischer Verbrenner, Elektroantrieb oder Brennstoffzelle – welcher Antrieb ist für welches Transportmittel und welche Strecke die beste Wahl? Eine Grundsatzfrage, mit der sich Simon Jäckel vom Fachbereich „Antrieb und Energiemanagement“ der VDI-Gesellschaft „Fahrzeug und Verkehrstechnik“ permanent beschäftigt. Bild: Sunny studio/Shutterstock.com Simon, … Weiterlesen →
William Kessler war jahrelang Mitglied im VDI-Netzwerk für Studenten und Jungingenieure, SuJ. Seine Mitgliedschaft hat ihn an ganz verschiedene Orte dieser Welt geführt: Er erhielt Einblicke in namhafte Konzerne und fand im SuJ eine Heimat. Im Interview berichtet er von … Weiterlesen →
„Ohne sein starkes Ehrenamt wäre der VDI kein starker Verein. Ein herzlicher Dank geht insbesondere heute, am Tag des Ehrenamts, an all jene, die sich im VDI ehrenamtlich engagieren“, sagt Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter VDI Technik und Gesellschaft. Aber warum … Weiterlesen →
In der dunklen, kalten Zeit vor dem knisternden Kamin oder Kachelofen sitzen und die wohlige Wärme genießen, das hat was. Doch wie gesund und umweltfreundlich ist häusliches Heizen mit Holz überhaupt? Bild: AlexMaster/Shutterstock.com Holz hat als biogener und erneuerbarer Brennstoff … Weiterlesen →
Kurz vor Vorlesungsbeginn startet jedes Jahr die VDI-Hochschul-Tour, bei der wir unser Nachwuchs-Netzwerk der Studenten und Jungingenieure (SUJ), die VDI-Mitgliedschaft und unsere Aktivitäten vorstellen. Eigentlich. Denn dieses Jahr ist wegen der anhaltenden Corona-Pandemie alles anders: Wir können leider nicht vor … Weiterlesen →
Am 09. November 1989 erreichte die friedliche Revolution in Deutschland mit dem Mauerfall ihren Höhepunkt. Dieser historische Moment stellt einen Wendepunkt innerhalb der Weltgeschichte dar. Seither existiert in vielen Bereichen eine Kluft zwischen Ost und West. Wie steht ein Berufseinsteiger dazu? … Weiterlesen →
Am 9. November 1989 erreichte die friedliche Revolution in Deutschland mit dem Mauerfall ihren Höhepunkt. Der historische Moment stellte einen Wendepunkt für die Weltgeschichte dar. Die politischen Folgen der Wiedervereinigung vor 30 Jahren im Jahr 1990 prägten auch die Geschichte des VDI. … Weiterlesen →
Jean Haeffs leitet seit zehn Jahren den Fachbereich „Fabrikplanung und -betrieb“ der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik. Für ihn ist die Arbeit im VDI unvergleichlich: Nirgendwo sonst lässt sich so früh und so intensiv hinter die Kulissen neuer technologische Entwicklungen blicken. … Weiterlesen →
Vor hundert Jahren, am 22. Oktober 1920, starb Max Boner. Er war Ehrenmitglied des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und Letzter der 23 Gründer. Zum Zeitpunkt der Gründung gerade mal 22 Jahre alt, zählte Boner bereits zu den „Alten Herren“. Bild: … Weiterlesen →
Er ist in aller Munde – und das im wahrsten Sinn des Wortes. Unabhängig davon, ob er einen wohlklingenden mediterranen Namen trägt oder einfach nur die Hufeisenprobe besteht. Die Rede ist von Kaffee. Hiervon konsumiert jeder Bundesbürger im Durchschnitt mehr … Weiterlesen →