Rubriken
Mobile Luftreiniger aufstellen und alles ist gut?
In einigen Gebäuden ist eine ausreichende Belüftung auf diesem Wege nicht möglich. In diesen Fällen können geeignete mobile Luftreiniger helfen, die Virenlast in den Räumen zu senken. Ein Lüftungserfolg, also eine Abfuhr verbrauchter Luft nach außen und Zufuhr von Außenluft, lässt sich damit allerdings nicht erzielen. So sollte man solche Geräte immer nur flankierend einsetzen.
Leider ist die Sache nicht ganz so einfach. Es gibt nicht „den mobilen Luftreiniger“, sondern eine Vielzahl von Geräten und Technologien auf dem Markt und es kommen ständig neue Adaptionen dazu. Nicht jedes Gerät ist für jeden Raumtyp (Größe und Geometrie) geeignet und erzielt gute Reinigungsleistungen im Raum. Neben der Wirksamkeitsprüfung im Labor, die möglichst unter realraumähnlichen Bedingungen stattfinden sollte, spielt die Installation vor Ort eine entscheidende Rolle für die Reinigungsleistung der Geräte.
Ein interdisziplinäres Gremium von Expertinnen und Experten aus den VDI-Gesellschaften Kommission Reinhaltung der Luft – Normenausschuss und Bauen und Gebäudetechnik hat unter hohem Zeitdruck die Expertenempfehlung VDI-EE 4300 Blatt 14 (2021/09) mit dem Titel „Messen von Innenraumluftverunreinigungen – Anforderungen an mobile Luftreiniger zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten“ verfasst. In dieser Empfehlung wurden Prüfanforderungen an mobile Luftreiniger sowie Empfehlungen zur Aufstellung erarbeitet. Anhand dieser Kriterien lassen sich die verschiedenen Gerätetypen vergleichen und der passende Luftreiniger für die jeweilige Situation finden.
Auf welche Kriterien ist bei mobilen Luftreinigern besonders zu achten?
Das wichtigste Kriterium ist die Reinigungsleistung des Geräts. Zudem darf die Geräuschentwicklung der Geräte die Nutzung des Raums nicht beeinträchtigen. Der Luftvolumenstrom sollte mindestens dem 4-fachen Luftwechsel entsprechen, um einen ausreichend hohen Luftdurchsatz vor Ort zu erreichen. Da auch die Positionierung im Raum die Reinigungsleistung beeinflusst, müssen die jeweiligen Herstellerangaben zur Aufstellung und Regelung unbedingt beachtet werden. Es sollte außerdem darauf geachtet werden, dass durch den Einsatz der Luftreiniger keine Gesundheitsgefährdung der Personen im Raum entsteht, beispielsweise durch die vermehrte Erzeugung von Reizgasen wie Ozon oder durch austretende Strahlung. Weitere Aspekte, die in der VDI-EE 4300 Blatt 14 betrachtet werden, sind Zuglufterscheinungen sowie die gerätetechnische Sicherheit inklusive dem Schutz vor Vandalismus.
Welche Luftreiniger sind geeignet, die Virenlast im Innenraum zu senken?
Alle Geräte, die die Kriterien der VDI-EE 4300 Blatt 14 erfüllen, können - unabhängig vom physikalischen Wirkprinzip - grundsätzlich als geeignet angesehen werden. Die Kriterien sind bewusst für alle Gerätetechnologien offen gefasst. Entscheidend ist in allen Fällen jedoch der Nachweis der Wirksamkeit nicht nur im Labor, sondern möglichst auch unter Bedingungen wie sie dem Realraum nahe kommen. Für die Entscheidung, ob und welches Gerät für einen speziellen Raum und Zweck geeignet ist, sollte Fachpersonal vor Ort hinzugezogen werden, da die lokalen räumlichen Gegebenheiten stark variieren können.
Welche Herausforderungen an die Kriterien-Festlegung entstehen durch die Marktdynamik?
Die schnellen Geräteentwicklungen auf dem Markt haben die Arbeit für die Expertengruppe zusätzlich herausfordernd gemacht. Die Expertenempfehlung entstand basierend auf dem Wissen, das im ersten Halbjahr 2021 zur Verfügung stand; die Auswertung und Bewertung musste aufgrund der aktuellen Pandemiesituation innerhalb sehr kurzer Zeit erfolgen. Die Arbeiten an einem Anforderungskatalog für mobile Luftreiniger sind mit Erscheinen der Expertenempfehlung nicht abgeschlossen. Die neuen Erkenntnisse werden in die weiteren Arbeiten einer VDI-Richtlinie VDI 4300-14 einfließen.
Welcher längerfristige Nutzen kann aus den coronabedingten Maßnahmen für die Innenraumhygiene gezogen werden?
Durch die Corona-Pandemie ist das Thema Innenraumlufthygiene stark in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und hat vielen Menschen die Bedeutung einer guten Innenraumluftqualität für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden deutlich vor Augen geführt. Das gilt es auch nach Ende der Pandemie zu bewahren und Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen zu ergreifen, dass die Innenraumluftqualität egal ob an Schulen, zu Hause oder im Büro auch weiterhin ein hohes Maß an Güte erreicht und behält. Zu den Maßnahmen, die dazu ergriffen werden müssen, zählt auch die Installation dezentraler oder zentraler raumlufttechnischer Anlagen (RLT-Anlagen) oder bei bereits bestehenden RLT-Anlagen deren Auf- und Umrüstung, um auch für künftige Pandemien bereits im Vorfeld gewappnet zu sein. An Schulen wird diese Forderung bereits seit langem aus Sicht der Innenraumhygiene erhoben.
Kommentare
Bisher hat noch kein Besucher einen Kommentar hinterlassen.Diskutieren Sie mit uns